Donnerstag, 27. Juni 2013 |
|||
17.00–18.00 | Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie |
![]() |
U. Kneser (Ludwigshafen)* L. Kovacs, München |
P004 |
Erfahrungen mit TiLoop Bra® im Rahmen der implantatgestützten Sofortrekonstruktion: eine Multizenterstudie mit 231 Fällen |
* M. Dieterich, E. Klein, A. Faridi, J. Blohmer, H. Dieterich, K. Zwiefel, |
|
P005 | Realisierbarkeit und Sicherheit von Onkoplastik in einem Zentrum der Maximalversorgung | * M. Rezai, S. Kellersmann, S. Knispel, P. Kern, Düsseldorf, Essen | |
P006 |
Autologe Fettgewebstransplantation nach rekonstruktiven Brusteingriffen: Analyse von Morbidität und Resorption |
* Y. Harder, D. Müller, A. Abu Allan, M. Eder, L. Kovacs, J.-T Schantz, H.-G. Machens, München | |
P007 | Möglichkeiten der Defektrekonstruktion bei lokal ausgedehnten Mammakarzinomen | * F. von Spiegel, München | |
P008 | Patientenzufriedenheit mit dem TMG-Lappen zur Brustrekonstruktion | * W. Scherzed, H. Menke, Offenbach | |
P009 | Silikonome nach Mammaaugmentation bds. durch flüssiges Silikonöl | * S. Hartmann, K. Heintze, B. Gerber, T. Reimer, Rostock | |
P010 | The Role of Autologous Fat Grafting in Secondary Microsurgical Breast Reconstruction |
* P. N. Broer, K. Weichman, N. Tanna, S. Levine, R. Allen, New York/USA, München |
|
P011 | Introducing the Profunda Artery Perforator Flap for Breast Reconstruction |
* N. Broer, N. Tanna, S. Levine, K. Weichman, R. Allen, New York/USA |
|
P012 | Akzeptanz der Mamma-Rekonstruktion bei Mastektomiepatientinnen. Eine Datenerhebung über 5 Jahre | * L. Küffner, A. Bamann, C. Sohn, Heidelberg | |
P013 |
Mammahypoplasie im Rahmen des „kompletten Androgen-Unempfindlichkeits-Syndroms = CAIS – ein Fallbericht“ |
* S. Mohrmann, K. Zwiefel, N. Kasprowicz, J. Salmen, M. C. Fleisch, T. Fehm, Düsseldorf, Ulm |
|
P014 |
Ist der Ehrgeiz der brusterhaltenden Operation gerechtfertigt oder ist die hautsparende Mastektomie häufiger indiziert als tatsächlich durchgeführt? |
* G. Hübner, V. Trouvain, V. Wedler, Frauenfeld/Schweiz | |
P015 |
Silikonbleeding bei titanisierten Mammaimplantaten (TiBREEZE) – eine klinischhistologische Analyse |
* R. Ludwig, D. Möllmeier, F. Masberg, R. Mett, Schwerin, Hamburg | |
P016 | Autologer Fetttransfer als Therapieoption zur Vermeidung der Spätkomplikationen mit Doppelkapselbildung und Seromansammlung nach Mammaaugmentationen mit Fallbericht | * T. Shafiei Tabar, S. Allert, Hameln | |
P017 |
Zur Herstellungserlaubnis von adiposen stromalen Zellen für Zelltherapie – Teil I: Evaluation des Lipoaspirates |
M. Karagianni, S. Wigand, M. Piringer, K. Bieback, H. Klüter, H.-G. Machens, * N. Papadopulos, Mannheim, Heidelberg, München | |
17.00–18.00 | Radiologie (Diagnostik) |
![]() |
E. Rummeny, München H. Sittek, München |
P018 |
Stellenwert der intraoperativen Präparateradiografie in der brusterhaltenden Therapie des DCIS |
* M. Lange, A. Stachs, B. Stengel, T. Reimer, B. Gerber, Rostock | |
P019 | Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust- Volumen-Scanner (ABVS) | P. A. Fasching, * C. Rauh, S. M. Jud, M. Radicke, I. Linde, T. Wittenberg, F. Wagner, F. Zöhrer, J. Georgii, H. Hahn, B. Brehm, M. Uder, M. W. Beckmann, R. Schulz-Wendtland, Erlangen, Bremen | |
P020 |
Beeinflusst die Tumorgröße die diagnostische Genauigkeit der MR-Mammografie (MRM) bei T1 Mammakarzinomen? |
B. M. Wietek, * C. E. Baumann, H. Preibsch, A. Baur, S. Bahrs, V. Hattermann, C. Röhm, C. D. Claussen, K. C. Siegmann-Luz, Tübingen | |
P021 | Vakuumbiopsie der Brust mit 7-Gauge-, 8-Gauge-, 9-Gauge-, 10-Gauge- und 11-Gauge- Nadeln – Wie viele Biopsate sind notwendig? |
* H. Preibsch, A. Baur, B. M. Wietek, B. Krämer, A. Staebler, C. D. Claussen, K. C. Siegmann-Luz, Tübingen |
|
P022 |
Axilläre Lymphknoten beim Mammakarzinom: Wie korreliert das Kontrastmittelverhalten in der dynamischen MR-Mammografie mit der 18FDG Aufnahme in der PET-CT? |
* J. Krammer, C. G. Kaiser, J. Brade, K. Wasser, Mannheim, Heidelberg |
|
P023 | Die Rolle der MR-Mammographie in dichten Brüsten – Können Biopsien erspart werden? |
* C. Kaiser, C. Reich, K. Wasser, S. Schönberg, W. A. Kaiser, Mannheim, Jena |
|
P024 |
Kontrastmittel-verstärkte Dual-Energy-Mammografie (Senobright) – Erste klinische Ergebnisse und Falldemonstrationen |
* S. Speck, A. Baur, S. D. Bahrs, H. Preibsch, K. C. Siegmann-Luz, Tübingen |
|
P025 | Welchen Einfluss hat eine vorausgegangene Vakuumsaugbiopsie auf die szintigrafische Markierung des Wächterlymphknotens? |
* A. Dutschke, S. Schönberg, K. Wasser, Mannheim |
|
P026 | Case report: M. Paget der Mamille |
* F. Hagemann, M. Püsken, F. Wötzel, P. J. Barth, J. Tio, Münster |
|
P027 |
Einfluss des präoperativen Mamma-MRTs bei Patientinnen mit operablem Mammakarzinom: eine Analyse von 1101 Fällen |
* M. Debald, A. Abramian, C. Kaiser, C. Gebhart, C. Leutner, M. Wolfgarten, M. Braun, H. Schild, W. Kuhn, Bonn, München |
|
P028 | Einfluss perioperativer Faktoren auf die Detektionsrate des Sentinel-Node bei Brustkrebspatientinnen | * H. Yildiz, A. Gerhardt, K. Wasser, M. Sütterlin | |
![]() P029 |
HistoCore – ein Mamma-Einmal-Biopsiesystem der nächsten Generation im täglichen klinischen Einsatz |
* B. Brehm, G. Dilbat, M. R. Bani, M. W. Beckmann, E. Wenkel, M. Uder, B. Adamietz, M. Meier-Meitinger, R. Schulz-Wendtland, Erlangen, Roth, München |
|
17.00–18.00 | Radioonkologie |
![]() |
Anca-Ligia Grosu (Freiburg) Cornelia Winkler (München) |
P030 |
Intraoperative Radiotherapie mit dem Intrabeam® als vorgezogener Boost bei der brusterhaltenden Therapie des Mammakarzinoms – Erfahrungen nach den ersten 200 Fällen |
* H.-C. Kolberg, M. Stephanou, L. Akpolat-Basci, G. Lövey, Bottrop |
|
P031 |
Modulation der Östrogenrezeptorexpression durch Tumorhypoxie und antihormonelle Therapie des Mammakarzinoms |
* M. Wolff, W. Jelkmann, R. Depping, J. Dunst, Lübeck | |
P032 | Intraoperative Strahlentherapie als Therapieoption in der Rezidivsituation nach vorausgegangener brusterhaltender Therapie (BET) und Ganzbrustbestrahlung |
* F. Thangarajah, R. Bongartz, R. Semrau, P. Mallmann, S. Krämer, W. Malter, Köln |
|
P033 | Überblick über die Durchführbarkeit von MRT-gesteuerten Drahtmarkierung suspekter Befunde der Mamma an einem offenen 1.0-MR-Tomografen | * A. Ulhaas, M. Hellmich, W. Malter, S. Krämer, H. Schwabe, B. Markiefka, P. Mallmann, B. Krug, D. Maintz, Köln | |
17.00–18.00 | Varia |
![]() |
S. Metz (München) Claudia Ott (Tübingen) |
P034 |
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung |
* M. W. Beckmann, A. Hein, C. M. Bayer, C. Rauh, K. Almstedt, C. C. Hack, N. B. M. Hüttner, W. Janni, T. Fehm, N. Maass, A. Rody, N. Fersis, D. Wallwiener, J. Hübner, P. A. Fasching, Erlangen, Ulm, Düsseldorf, Aachen, Lübeck, Chemnitz, Tübingen |
|
P035 | Veränderungen des Brustvolumens im Verlauf der Schwangerschaft – eine prospektive Pilotstudie |
* S. Jud, L. Häberle, M. O. Schneider, J. von Wilucki, A. Hein, M. C. Koch, C. M. Bayer, I. Linde, F. Faschingbauer, E. Raabe, U. Dammer, R. Schulz- Wendtland, M. W. Beckmann, P. A. Fasching, Erlangen |
|
P036 | Pathway analysis of membrane-initiated effects of estrogen-norethisterone (E-NET) treated breast cancer cells overexpressing PGRMC1 in a mouse model |
* H. Schneck, T. Maier, C. Blassl, H. Seeger, M. Pawlak, A. Stäbler, T. Fehm, H. Neubauer, Düsseldorf, Tübingen, Reutlingen |
|
P037 |
Analyse des Entscheidungsprozesses in der Senologie zur Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems |
* D. Andrzejewski, N. Haeusler, P. Ledwon, I. Boersch, E. Beck, Brandenburg |
|
P038 | Zusammenhang zwischen mammografischer Dichte und dem Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit Mammakarzinom |
* S. M. Jud, K. Heusinger, C. Rauh, L. Häberle, A. Hein, C. C. Hack, M. Meier- Meitinger, M. P. Lux, M. G. Schrauder, F. Wagner, A. Hartmann, D. L. Wachter, C. Hagenbeck, M. Uder, M. W. Beckmann, C. R. Löhberg, P. A. Fasching, R. Schulz- Wendtland, Erlangen, Düsseldorf |
|
P039 | Erweiterte Vierfarbenanalyse von zirkulierenden epithelialen Zellen beim frühen und späten Brustkrebs | * L. Habets, W. Körber, B. Frenken, I. El Ghali, M. Danaei, M. Kusche, U. Peisker, K. Pachmann, Aachen, Bayreuth | |
P040 | Der Menopausenstatus bei Brustkrebspatientinnen: ein wichtiger, scheinbar leicht zu erhebender Faktor | * R. Moffat, C. de Geyter, M. E. Myrick, A. Schötzau, U. Güth, Basel/Schweiz, Bern/Schweiz, Winterthur/Schweiz | |
P041 | Junge Mammakarzinompatientinnen – Wie viele Frauen sind potentielle Kandidatinnen für die Anlage einer Fertilitätsreserve? | * R. Moffat, C. Sattmann, C. de Geyter, K. Kalf, S. Tschudin, U. Güth, Basel/Schweiz, Winterthur/Schweiz | |
P042 | Psychologische Prädiktoren der Mortalität bei Frauen mit primärem Mammakarzinom. Eine prospektive bevölkerungsbasierte Kohortenstudie |
* A. Vodermaier, M. A. K. Rnic, W. Linden, München, London/Kanada, Vancouver/Kanada |
|
P043 | Die Relevanz des Nocebo-Effekts während der Antihormontherapie von Brustkrebs |
* F. Schuricht, P. von Blanckenburg, U.-S. Albert, S. Heisig, M. Shedden Mora, W. Rief, Y. Nestoriuc, Marburg, Gießen, Hamburg |
|
P044 | Die klinische Bedeutung des HER-2 Nachweises im Serum von Brustkrebspatientinnen : eine aktuelle Literaturübersicht | * R. Neumann, Köln | |
P045 | Wirksamkeit präoperativer Hypnose in der operativen Therapie des Mammakarzinoms: eine Metaanalyse randomisierter Studien | H. Cramer, P. Voiß, R. Lauche, J. Langhorst, S. Kümmel, G. Dobos, Duisburg, Essen | |
P046 | Hsa-miR-199a-5p is functionally relevant in progression from ductal carcinoma in situ to invasive breast tumours |
* S. Schultz, H. Bartsch, K. Petat- Dutter, M. Bonin, H. Seeger, S. Kahlert, U. Vogel, T. Fehm, H. Neubauer, K. Sotlar, Düsseldorf, München, Tübingen |
|
P123 |
4EVER: Eine off ene, multizentrische Studie der Phase IIIB, mit einer Kombinationstherapie von Everolimus (RAD001) und Exemestan bei postmenopausalen Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs |
H. Tesch, P. A. Fasching, P. Hadji, D. Lüftner, W. Janni, M. P Lux, A. Schneeweiss, T. Decker, M. Muth, J. Kreuzeder, E. Belleville, D. Wallwiener, Frankfurt a. M., Erlangen, Marburg, Berlin, Ulm, Heidelberg, Ravensburg, Nürnberg, Würzburg, Tübingen |
|
P124 |
4EVER: Hat die Inhibition von mTOR einen wesentlichen klinischen Einfl uss auf die Knochengesundheit postmenopausaler Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs unter Behandlung mit Everolimus (RAD001) und Exemestan? |
P. Hadji, D. Lüftner, P. A. Fasching, A. Schneeweiss, W. Janni, M. P. Lux, T. Decker, M. Muth, J. Kreuzeder, E. Belleville, H. Tesch, E.-M. Grischke, Marburg, Berlin, Erlangen, Heidelberg, Ulm, Ravensburg, Nürnberg, Würzburg, Frankfurt a. M., Tübingen |
|
P125 | 4EVER: Untersuchung zirkulierender Tumorzellen mittels einer neuen, fi ltrationsbasierten Methode im Rahmen einer multizentrischen Phase-IIIb-Studie bei postmenopausalen Patientinnen mit HER2negativem, Östrogenrezeptor-positivem fortgeschrittenen Brustkrebs |
P. A. Fasching, W. Gumbrecht, T. Fehm, L. Haeberle, M. Muth, D. Sickert, M. Pugia, K. Friedrich, M. Matzas, D. Lüftner, M. W. Beckmann, P. Hadji, J. Kreuzeder, M. P. Lux, W. Janni, A. Schneeweiss, E. Belleville, T. Decker, E. M. Grischke, H. Tesch, Erlangen, Düsseldorf, Nürnberg, Elkhart/IN, USA, Berlin, Marburg, Ulm, Heidelberg, Würzburg, Ravensburg, Tübingen, Frankfurt a. M. |
|
17.00–18.00 | Versorgungsforschung |
![]() |
Jutta Engel (München) M. Lux (Erlangen) |
P047 | Bekanntheit und Umsetzung von antiemetischen Leitlinien in der gynäko-onkologischen Praxis: eine Analyse von 150 Patientinnen unter (neo)adjuvanter AC-haltiger Chemotherapie |
* H.-J. Hindenburg, J. Schilling, Schöneiche |
|
P048 | Korrelation von Patienten- und Arzt-Aussagen zur adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms. Wie gut sind unsere jungen Brustkrebspatienten informiert? | * N. Bündgen, K. Baumann, M. Hedderich, A. Heinrich, A. Waldmann, C. Banz- Jansen, A. Rody, D. Fischer, Lübeck | |
P049 |
Leitlinienkonforme Therapie der Patientinnen mit HER2-positivem primärem Mammakarzinom? – Ergebnisse aus dem klinischen Krebsregister des Tumorzentrums Regensburg |
* E. C. Inwald, M. Klinkhammer-Schalke, F. Hofstädter, M. Gerstenhauer, O. Ortmann, Regensburg |
|
P050 | Lösungsansätze zur Optimierung von Registerdatenbanken |
* D. Lumenta, S. Spendel, L.-P. Kamolz, Graz/Österreich |
|
P051 | Aufbau eines Registers zur Evaluation der Echotherapie bei Fibroadenomen |
* H.-C. Kolberg, C. Lehment, M. Stephanou, L. Akpolat-Basci, S. Wetzig, Bottrop |
|
P052 |
Palliativmedizinische Versorgung in der klinischen Routine: Inhouse Schulung Palliativmedizin der Frauenklinik (Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum) durch das Interdisziplinäre Palliativzentrum als interdisziplinäre und sektorübergreifende Weiterbildungsmaßnahme am Beispiel des Klinikums der Universität München |
* R. Würstlein, B. Haberland, K. Friese, V. Heinemann, N. Harbeck, C. Bausewein, München |
|
P053 | Wohnortnähe und Krankenhauswahl bei Brustkrebspatientinnen in Nordrhein-Westfalen |
* F. Kölsch, H. Pfaff, L. Ansmann, C. Kowalski, Köln |
|
P054 |
Burnout in der Pflege von Brustkrebspatienten: Belastungen und Ressourcen im Arbeitsumfeld und das Zusammenspiel zwischen Arbeit und Privatleben |
* L. Ansmann, C. Kowalski, H. Pfaff, Köln | |
P055 |
Krankenhausmerkmale und Zufriedenheit von Brustkrebspatientinnen in Nordrhein- Westfalen |
* J. Ingendahl, L. Ansmann, C. Kowalski, H. Pfaff, Köln |
|
P056 | eHealth: neue Möglichkeiten der interaktiven Patientenbetreuung?! |
* T. Kirkovits, R. Würstlein, A.-C. Peine, I. Bauerfeind, T. Schinköthe, N. Harbeck, München, Landshut |
|
P057 |
Zufriedenheit und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen nach Brusterhaltung – zukünftige Beratungsstrategien für die präoperative Patientenaufklärung |
* A. M. Mank, S. Wacarda, S. El Safadi, U. Kullmer, K. Münstedt, Lich, Gießen |
|
P058 |
Die Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple-negative Mammakarzinom – eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen |
* L. Schwentner, R. Ewijk, J. König, W. Janni, F. Ebner, R. Kreienberg, M. Blettner, A. Wöckel, Ulm, Mainz |
|
P059 |
Einfluss der adjuvanten Chemotherapien CMF/FEC/FEC-DOC/ETC (dosis-dicht) in Abhängigkeit der Anzahl positiver Lymphknoten auf das Überleben – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 4.526 Brustkrebspatientinnen, die eine adjuvante Chemotherapie erhielten |
* L. Schwentner, R. Ewijk, J. König, W. Janni, R. Kreienberg, M. Blettner, A. Wöckel, Ulm, Mainz |
|
P060 |
Einfluss leitlinienkonformer Therapie auf das Rezidivierungs- und Metastasierungsmuster beim Mammakarzinom |
* I. Bekes, R. Wolters, D. Hoffmeister, M. Wischnewsky, R. Kreienberg, A. Wöckel, Ulm, Bremen |
|
P061 |
Sektorenübergreifendes Netzwerk zur Diagnostik und Therapie von Lebensqualitätseinbrüchen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der ambulanten Versorgung |
* P. Lindberg, W. Lorenz, O. Ortmann, A. Scharl, A. Hofstädter, B. Steinger, M. Koller, M. Klinkhammer-Schalke, Regensburg, Amberg |
|
P062 |
Darstellung der Implementierung von Leitlinien mittels der Daten klinischer Krebsregister im Sinne des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (KFRG) – Beispiel Tumorzentrum Land Brandenburg – Arbeitsgruppe „Brustkrebs“ |
* A. Tillack, B. Schicke, F. Schauder, G. Heinrich, P. Ledwon, R. Müller, Fürstenwalde, Königs Wusterhausen |
|
P063 |
Versorgungsrealität des Mammakarzinoms beim Mann: 10-Jahres-Analyse an zwei Brustzentren |
* F. Schulte-Vorwick, D. Augustin, R. Kates, K. Friese, N. Harbeck, R. Würstlein, München, Deggendorf |
|
Freitag, 28. Juni 2013 |
|||
16.00–17.00 | Brustzentren und Comprehensive Cancer Centers |
![]() |
Carmen Röhm (Tübingen)* Barbara Schmalfeldt (München) |
P064 | Liposarkom der Mamma – ein interventionell schwieriger Fall | * K. Schwedler, A. Dietrich, J. Diebold, A. Günthert, S. Bucher, Luzern/Schweiz | |
P065 | Wie bei Tante Hildegard und Oma Else … | * I. Dietrich, Hamburg | |
P066 | Fatique beim Tumor – Studie, Darstellung AG BCN in der KOK | * U. Stutz, Greifswald | |
P067 | Regionale Hyperthermie-Behandlung und Re-Bestrahlung beim lokoregionären Rezidiv des Mammakarzinoms | * J. Neff, D. Di Gioia, R. Würstlein, A. Farr, L. Lindner, R. Issels, K. Friese, C. Salat, C. Belka, N. Harbeck, H. Scheithauer, J. Rauch, München | |
P068 | Zirkuläre Resektionstechnik bei zentralem Mammakarzinom | * P. Segl, J. Terhaag, Eggenfelden | |
P069 | Lokalrezidive nach einer Mammakarzinomerkrankung – Veränderungen der molekularen Charakteristika |
* S. Renner, S. M. Jud, L. Häberle, A. Hartmann, D. L. Wachter, M. Bani, R. Schulz-Wendtland, B. Lauterbach, M. W. Beckmann, P. A. Fasching, Erlangen |
|
P070 | Hormonrezeptorstatus ist bei kleinen nodalnegativen Tumoren (pT1a,b) entscheidend für den Krankheitsverlauf – Auswertung aus dem Tumorregister München | * T. Kolben, N. Harbeck, R. Würstlein, G. Schubert-Fritschle, I. Bauerfeind, S. Schrodi, J. Engel, München, Landshut | |
P071 | Differential expression of CHL1 Gene in early-onset breast cancer patients and their parents | * S. Ludwig, S. Kümmel, P. Goodfellow, Essen, St. Louis/MO, USA | |
P072 |
Die individuelle Bedeutung der weiblichen Brust bei der Entscheidung für oder gegen Brustrekonstruktion und ihr Einfluss auf die postoperative Zufriedenheit |
* C. Wetzel, J. Schmidt, K. Lange, Regensburg |
|
![]() P073 |
Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit und therapeutische Möglichkeiten der Vakuumsaugbiopsie |
S. Heim, M. Lux, C. Heim, M. Beckmann, * A. Scharl, Amberg, Erlangen | |
16.00–17.00 | Chirurgie |
![]() |
Y. Harder (München) |
P074 | Nomogramme zur Prädiktion von non-Sentinellymphknoten-(SLN)-Metastasen nach primär systemischer Therapie (PST) – die transSENTINA Substudie |
* C. Liedtke, D. Görlich, K. J. Van Zee, J. Korndörfer, I. Bauerfeind, T. Fehm, B. Fleige, G. Helms, A. Lebeau, A. Staebler, G. von Minckwitz, M. Untch, T. Kühn, Lübeck, Münster, New York/USA, Landshut, Düsseldorf, Berlin, Tübingen, Neu-Isenburg, Esslingen |
|
P075 | Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Mammakarzinom: Wie sinnvoll ist die Applikation von blauem Farbstoff zur Markierung? |
* A. Butenschön, M. E. Myrick, S. Schmid, U. Güth, Basel/Schweiz, Bern/Schweiz, Winterthur/Schweiz |
|
P076 |
Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Mammakarzinom: Wie sinnvoll ist die Entfernung klinisch suspekter Non-Sentinel (nicht-heiß/nicht-blau)-Lymphknoten? |
* C. Pfefferkorn, M. E. Myrick, S. Schmid, U. Güth, Basel/Schweiz, Bern/Schweiz, Winterthur/Schweiz |
|
P077 | Kontralateral prophylaktische Mastektomie: ein Trend made in USA? |
* S. Schmid, M. E. Myrick, W. P. Weber, U. Güth, Bern/Schweiz, Basel/Schweiz, Winterthur/Schweiz |
|
P078 |
Nicht-operatives Management beim nicht-metastasierten Mammakarzinom: Wann scheitert das Konzept, wann ist es erfolgreich? |
* K. Kalf, A. Modlasiak, M. E. Myrick, S. M. Schmid, U. Güth, Basel/Schweiz, Bern/Schweiz, Winterthur/Schweiz |
|
P079 | Palliative Chirurgie bei Mammakarzinompatientinnen mit Fernmetastasen |
* E. Amann, D. J. Huang, W. P. Weber, M. Vetter, T. H. Hess, U. Güth, Winterthur/Schweiz, Basel/Schweiz |
|
![]() P080 |
Sentinellymphknoten-Detektion durch Realtime-3D-Navigation unter Verwendung superparamagnetischer Nanopartikel und Magnetic Particle Imaging | * K. Baumann, L. Sydow, K. Heinrich, A. Rody, K. Lüdtke-Buzug, T. Buzug, D. Finas, Lübeck, Bielefeld | |
16.00–17.00 | Gynäkologische Onkologie I |
![]() |
Annette Hasenburg (Freiburg)* |
P081 | Plasma Proneurotensin: ein neuer Biomarker für die Prädiktion des Brustkrebsrisikos |
O. Melander, A. S. Maisel, P. Almgren, J. Manjer, M. Belting, B. Hedblad, G. Engström, * U. Kilger, P. Nilsson, A. Bergmann, M. Ortho-Melander, U. Hantke, Malmö/Schweden, San Diego/USA, Lund/Schweden, Hennigsdorf |
|
P082 | Prognostische Relevanz von Ki-67 des Primärtumors in Bezug auf das Gesamtüberleben in der metastasierten Situation beim Mammakarzinom |
* C. R. Loehberg, K. Almstedt, S. M. Jud, L. Häberle, C. C. Hack, M. P. Lux, F. C. Thiel, M. G. Schrauder, C. M. Bayer, A. Hein, K. Heusinger, J. Heimrich, M. R. Bani, S. P. Renner, M. W. Beckmann, A. Hartmann, M. Brunner, D. L. Wachter, P. A. Fasching, Erlangen, Los Angeles/USA |
|
P083 |
Ossär metastasiertes Mammakarzinom: Therapierelevanz der ER-, PR- und Her2neu- Diskrepanz zwischen Primärtumor und Knochenmetastasen |
* R. Mavrova, J. Radosa, A. Rody, K. Schmitt, R. Maria Bohle, E.-F. Solomayer, I. Juhasz-Böss, Homburg/Saar, Lübeck |
|
P084 | Prognostische Bedeutung von CD8 beim nodal-negativen Mammakarzinom |
* M. Schmidt, B. Hellwig, I. Sicking, M. Battista, D. Böhm, S. Gebhard, A. Lebrecht, M. Gehrmann, R. Wirtz, G. Naumann, C. Solbach, J. Hengstler, Mainz, Dortmund, Leverkusen, Köln |
|
P085 |
Hanauer Nomenklatur: Vorschlag zur Lokalisationsbeschreibung bildgebender Mammabefunde |
* C. Hoche, R. Fricker, G. Penke, H. Fitz, C. Lietz, D. Reisdorfer, T. Müller, Hanau | |
P086 | Effektivität einer Zweier- oder Dreierkombination mit Palonosetron bei Mammakarzinompatientinnen mit adjuvanter AC-haltiger Chemotherapie – „real life“-Erfahrungen aus gynäko-onkologischen Praxen |
* J. Schilling, H.-J. Hindenburg, P. Klare, A. Wetzel, P. Jungberg, D. Guth, M. Konias, N. Gazawi, S. Busch, I. Diel, M. Geberth, S. Walter, P. Feyer, Schöneiche, Berlin, Chemnitz, Plauen, Oranienburg, Leipzig, Mühlhausen, Mannheim, Cottbus |
|
P087 |
Einfluss des Body Mass Index (BMI) auf die Suppression der Östradiol-Spiegel mittels Aromatase-Inhibitoren (AI‘s) bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen: eine prospektive „Proof of Principle“-Studie |
* G. Pfeiler, R. Königsberg, P. Hadji, F. Fitzal, M. Maroske, G. Dressel-Ban, J. Zellinger, R. Exner, M. Seifert, C. Singer, M. Gnant, P. Dubsky, Wien/ Österreich, Marburg |
|
P088 | Real-Time-PCR basierter Nachweis zirkulierender Tumorzellen aus dem Blut von Mammakarzinompatientinnen |
* A. Kölbl, U. Andergassen, M. Zebisch, S. Heublein, U. Jeschke, K. Friese, München |
|
P089 | Seroma suppression using TissuGlu® in a high risk mastectomy patients | C. Eichler, * F. Dahdouh, Köln | |
P090 | Onkologisches Outcome und Komplikationen bei Patientinnen nach Ablatio mammae mit und ohne Brustrekonstruktion. Eine Datenerhebung über 5 Jahre | * L. Küffner, A. Bamann, C. Sohn, Heidelberg | |
P091 | Leitlinienkonformer Einsatz von uPA/PAI-1 und Ki-67 beim primären Mammakarzinom zum möglichen Verzicht auf adjuvante Chemotherapie bei Niedrigrisikopatientinnen: beobachtetes rezidivfreies Überleben im Vergleich zur Vorhersage mittels Adjuvant Online! |
* R. Armbrust, D. Augustin, R. Kates, R. Würstlein, T. Kolben, N. Harbeck, München, Deggendorf |
|
16.00–17.00 | Gynäkologische Onkologie II |
![]() |
V. Hanf (Fürth) |
P092 |
Expression von Glykosylierungsenzymen in Korrelation zu Tumorcharakteristika beim Mammakarzinom |
F. Liesche, * U. Andergassen, C. Kuhn, A. Kölbl, U. Jeschke, K. Friese, München |
|
P093 |
Einfluss der mammografischen Dichte auf die Prädiktion des Nodalstatus bei Mammakarzinompatientinnen |
* C. C. Hack, L. Häberle, K. Geisler, R. Schulz-Wendtland, A. Hartmann, P. A. Fasching, M. Uder, D. L. Wachter, S. M. Jud, C. R. Loehberg, M. P. Lux, C. Rauh, M. W. Beckmann, K. Heusinger, Erlangen |
|
P094 |
BRAWO – Breast Cancer Treatment with Afinitor® (Everolimus) and Exemestane for ER+ Women |
* D. Lüftner, H. Tesch, F. Schütz, W. Bloch, M. Muth, J. Kreuzeder, C. Jackisch, Berlin, Frankfurt, Heidelberg, Köln, Nürnberg, Offenbach | |
P095 | Verträglichkeit und Nebenwirkungsprofil von Zoledronsäure bei Frauen mit Brustkrebs | * H. Becker, J. Radosa, N. Kranzhöfer, E. Solomayer, I. Juhasz-Böss, Homburg | |
P096 |
Risikostratifizierung mittels Kombination von Genexpressionsanalyse und konventionellen histopathologischen Parametern: Erfahrungen mit dem EndoPredict®-clin Test in klinischer Routine |
* J. Ettl, K. Große Lackmann, E. Klein, S. Paepke, C. Petry, K. Specht, H. Höfler, M. Kiechle, München, Köln |
|
P097 |
Expression migrationsrelevanter Gene in einer „aggressiven MCF-7 Zelllinie im Vergleich zur Wildtyp MCF-7 Zelllinie“ |
* C. Gründker, E. Ziegler, M. Kiurchner, G. Emons, Göttingen | |
P098 |
Promotor Hypermethylierung der putativen Tumorsuppressorgene ITIH5 und DKK3 als neue Biomarker für die Früherkennung von Brustkrebs in frei zirkulierender Tumor-DNA im Blutserum |
* V. Kloten, B. Becker, K. Winner, M. Schrauder, P. A. Fasching, T. Anzeneder, J. Veeck, A. Hartmann, R. Knüchel, E. Dahl, Aachen, Erlangen, Augsburg |
|
P099 | Halaven in Kombination mit Radiotherapie | E. Krasula, * D. Guthörl, Zweibrücken | |
P100 |
Lebensqualität von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs nach Vorbehandlung mit Anthrazyklinen und Taxanen unter der Behandlung mit Eribulin oder Capecitabin: eine randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie |
J. Cortes, A. Awada, P. A Kaufman, L. Yelle, E. A. Perez, G. Velikova, J. Wanders, * M. Olivo, Y. He, C. Dutcus, R. Simons, C. Twelves, Barcelona/ Spanien, Brüssel/Belgien, Lebanon/USA, New Hampshire/USA, Montreal/USA, Quebec/Canada, Jacksonville/USA, Leeds/Großbritannien, Hatfield/Großbritannien, New Jersey/USA |
|
P101 |
Eine unverblindete, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Eribulin versus Capecitabin bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs nach Vorbehandlung mit Anthrazyklinen und Taxanen: Subgruppen-Analysen |
P. A Kaufman, J. Cortes, A. Awada, L. Yelle, E. A Perez, J. Wanders, Y. He, C. Dutcus, C. Twelves, Peter A Kaufman, Javier Cortes, Ahmad Awada, Louise Yelle, Edith A Perez, Jantien Wanders, Martin Olivo, Yi He, Corina Dutcus, Christopher Twelves, * Martin Olivo, Lebanon/USA, New Hampshire/USA, Barcelona/Spanien, Brüssel/Belgien, Quebec/Kanada, Jacksonville/USA, Hatfield/Großbritannien, New Jersey/USA, Leeds/Großbritannien |
|
P102 | Individualisierung der Krebstherapie mit einem 3D-in-vitro-Diagnostiktest |
B. Mayer, * K. Halfter, N. Ditsch, I. Funke, München |
|
16.00–17.00 | Gynäkologische Onkologie III |
![]() |
Jana Barinoff, Essen |
P103 | Der LHRH-Rezeptor als therapeutische Zielstruktur bei triple-negativen Mammakarzinomen |
* S. Seitz, A. V. Schally, F. Weber, S. Segert, M. Mögele, A. Machleidt, A. Ignatov, J. B. Engel, O. Ortmann, S. Buchholz, Regensburg, Miami/USA, Würzburg |
|
P104 |
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie |
* M. Mögele, S. Buchholz, P. Neven, G. Donders, O. Ortmann, Regensburg, Leuven/Belgien |
|
P105 |
EMT transcription factor ZEB1 regulates the epigenetic repression of the miRNA-141/200c cluster during EMT in breast cancer |
* R. Neves, M. Uhrberg, N. Stöcklein, T. Fehm, D. Niederacher, Düsseldorf | |
P106 | Effekt einer kombinierten Therapie mit Tamoxifen und Östrogen-Rezeptor? Agonisten auf humane Mammakarzinomzelllinien | * S. Schüler, C. Lattrich, J. Häring, O. Treeck, O. Ortmann, Regensburg | |
P107 | Case Report: Anthrazyklininduzierte Kardiomyopathie | * J. Salmen, E. Vorwerk, C. Roell, W. Janni, A. Wöckel, Ulm | |
P108 |
Klinische Erfahrungen mit Eribulinmesilat 1,4 mg/m² an d1/8 q3w als Therapieoption beim fortgeschrittenen metastasierten Mammakarzinom |
* D. Benndorf, N. Kranzhöfer, E.-F. Solomayer, I. Juhasz-Böss, Homburg | |
P109 | Eine randomisierte, unverblindete, neoadjuvante Phase-II-Studie mit einer wöchentlichen Gabe von Paclitaxel mit oder ohne LCL161, einem oralen IAP-Antagonisten (inhibitor of proteins, IAP), bei Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) |
* C. Liedtke, R. Dienstmann, L. Vidal, S. Chia, E. L. Mayer, M. Maur, K. Birkholz, R. Atienza, S. Dhuria, S. K. Sen, S. Cameron, J. R. Infante, Lübeck, Barcelona/Spanien, Vancouver/Kanada, Boston/USA, Modena/Italien, Nürnberg, Cambridge/MA,USA, Florham Park/ East Hanover/USA, Nashville/USA |
|
P110 |
Uterine Metastase eines invasiv-lobulären Mammakarzinom nach Tamoxifen-Therapie: ein Case report |
M. Thill, * J. Pfeiffer, Frankfurt/Main | |
![]() P111 |
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor-(Isoform)-Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom | * A. Machleidt, S. Buchholz, G. Piendl, O. Ortmann, G. Brockhoff, Regensburg | |
P112 | Extrazelluläre Matrix von Brustkrebs interagiert mit Stromazellen des Microenvironments | * S. Gehmert, Regensburg | |
![]() P113 |
Die Rate pathologischer Komplettremissionen bei Patientinnen mit BRCA1/2-assoziierten Mammakarzinomen unter neoadjuvanter Chemotherapie |
* L. Richters, K. Rhiem, B. Wappenschmidt, R. Schmutzler, Köln | |
P114 |
Funktionelle Charakterisierung von BRCA1 (breast cancer type 1 susceptibility protein) in einem induzierbaren Knockdown-System |
* J. Naskou, E. Honisch, M. Freund, H. Hanenberg, M. Fleisch, T. Fehm, D. Niederacher, Düsseldorf | |
16.00–17.00 | Hämatologie und Onkologie; Pathologie |
![]() |
C. Salat (München)* |
P115 |
Erfolgreiche Verminderung der Alopezie bei adjuvanter Taxan- und / oder Anthrazyklinhaltiger Brustkrebs-Chemotherapie |
O. Katzler, M. Carstensen, * K. Friedrichs, Hamburg |
|
P116 |
„Ältere Mammakarzinompatientinnen haben weniger aggressive Tumoren, die weniger schnell wachsen“ – Altersheimweisheit oder Evidenz? |
* P. Fischer, D. J. Huang, G. Bosshard, M. Vetter, T. Hess, U. Güth, Winterthur/ Schweiz, Basel/Schweiz |
|
P117 |
Chemotherapeutische und zielgerichtete Behandlung bei älteren Patientinnen mit Mammakarzinom – Daten aus dem ELDERLY Projekt |
B. Otremba, * H. Tesch, A. Köhler, M. Jänicke, N. Marschner, Oldenburg, Frankfurt/Main, Langen, Freiburg |
|
P118 | Maligne nichtepitheliale Brusttumoren | R. Peter Spielmann, * A. Surov, Halle | |
P120 |
Phase-Ib-Erweiterungs-Studie mit Eribulin in Kombination mit Carboplatin bei Chemotherapie-naiven Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) |
H. Raftopoulos, J. Aisner, K. Kumar, S. Goel, C. Dittrich, M. Jain, * P. Gopalakrishna, M. P. Salazar, B. Jones, D. Petrylak, New York/ |
|
P121 | Histolopathological B3 lesions following minimally-invasive vacuum-assisted breast biopsy (VABB): Analysis of the Swiss MIBB Database |
C. Saladin, H. Haueisen, G. Kampmann, C. Öhlschlegel, B. Seifert, L. Rageth, C. Rageth, S. Stadlmann, R. Kubik, * B. Freiwald, Baden/Schweiz, Aarau/ Schweiz, Lugano – Gravesano/Schweiz, St. Gallen/Schweiz, Zürich/Schweiz |
|
P122 | Nottingham Grading System: Ki67-Labelling-Index (Ki67-LI) kann Mitosescore nicht reproduzieren | * D. Gläser, C. Focke, K. Finsterbusch, T. Decker Dietrich, Neubrandenburg |